EMSA. Eine (Musik)Schule für alle
Der Name ist Programm: Schule und Musikschule werden hier als eins gedacht – als eine integrative (Musik)Schule – als ein Lernort, der die musikalische Ausbildung von Schülerinnen und Schülern gemeinsam konzipiert und aus diesem Grund eine dichte Verzahnung von Musikschule und Schule anstrebt.
Eine (Musik)Schule für alle heißt:
- Bildungswege aller Schülerinnen und Schüler inhaltlich, organisatorisch und menschlich gemeinsam in den Blick zu nehmen
- schulstandortspezifische Bedürfnisse und Ressourcen zu berücksichtigen
- sich an aktuellen Standards und curricularen Rahmungen zu orientieren
- professionelle Kommunikations- und Teamstrukturen zu etablieren
EMSA ist ein Modell, das sich vor Ort individuell aus unterschiedlichen Bausteinen entwickeln lässt. Je nach Bedarf und Voraussetzung kann sich jede Schule das eigene Kooperationsmodell aus den entwickelten Bausteinen zusammensetzen.
emsa im Film
Das Kooperationsmodell EMSA im Film
Was bedeutet EMSA, wer steckt dahinter und was sind die Merkmale dieses Modells? Stephanie Buyken-Hölker, Ursula Schmidt-Laukamp und Christine Stöger sowie viele weitere Akteurinnen und Akteure aus Musikschule und Schule erzählen.
Die MehrMusikWerkstatt (MMW)
Die MehrMusikWerkstatt (MMW) – der Instrumentalpädagoge Philipp Keck gibt einen Einblick in seine Arbeit. Weitere Infos zur MMW-Methode gibt es auf der Seite Bausteine.
Das EMSA-Team wünscht ein frohes neues Jahr!
News & Termine
Bausteinentwicklung in Mönchengladbach
Das Team der Musikschule der Stadt Mönchengladbach und des HUMA arbeiten – in Anlehnung an die VocalBreak – an einem neuen Baustein, der MovementBreak.
Abschluss der einjährigen Qualifizierung zum EMSA-Musikkoordinator/zur Musikkoordinatorin: Virtueller Rundgang ersetzt Festakt
Der für den 17. Dezember geplante festliche Abschluss des EMSA-Qualifizierungsjahrgangs 2020 soll pandemiebedingt nun als virtueller Rundgang hier auf unserer Website umgesetzt werden – mit allen Musikbeiträgen, Grußworten und Filmen.
In der einjährigen Qualifizierung haben die Teilnehmenden die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen der Entwicklung und Etablierung eines eigenen spezifischen EMSA-Kooperationsmodells erworben.
EMSA-Qualifizierung zur Musikkoordinatorin/zum Musikkoordinator: Vierter Seminarblock im April
Im April findet der vierte Seminarblock für die aktuelle EMSA-Qualifizierung zur Musikkoordinatorin/zum Musikkoordinator statt. Wir hoffen diesen als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.
Mehr zu den Inhalten lesen Sie auf der Unterseite Zentrum EMSA-Musikkoordination auf dieser Website.
Publikationen
EMSA bei üben & musizieren
Ein Ausschnitt von einem unserer EMSA-Artikel erschienen in der Zeitschrift “üben & musizieren” ist jetzt hier verfügbar.
Weitere EMSA-Artikel in “üben und musizieren”
In der Ausgabe 6/2019 sind zwei weitere Artikel über EMSA erschienen. Ursula Schmidt-Laukamp schreibt über die Qualifizierung von EMSA-MusikkoordinatorInnen. Den kompletten Artikel finden Sie hier. Einen Ausschnitt des Artikel über den Baustein VocalBreak von Stephanie Buyken-Hölker finden Sie hier.