EMSA. Eine (Musik)Schule für alle

Der Name ist Programm: Schule und Musikschule werden hier als eins gedacht – als eine integrative (Musik)Schule – als ein Lernort, der die musikalische Ausbildung von Schüler:innen gemeinsam konzipiert und aus diesem Grund eine dichte Verzahnung von Musikschule und Schule anstrebt.

Eine (Musik)Schule für alle heißt:

  • Bildungswege aller Schüler:innen inhaltlich, organisatorisch und menschlich gemeinsam in den Blick zu nehmen
  • schulstandortspezifische Bedürfnisse und Ressourcen zu berücksichtigen
  • sich an aktuellen Standards und curricularen Rahmungen zu orientieren
  • professionelle Kommunikations- und Teamstrukturen zu etablieren

EMSA ist ein Modell, das sich vor Ort individuell aus unterschiedlichen Bausteinen entwickeln lässt. Je nach Bedarf und Voraussetzung kann sich jede Schule das eigene Kooperationsmodell aus den entwickelten Bausteinen zusammensetzen.

mehr erfahren

Impressionen unserer Veranstaltungen

emsa im Film

„CORONAUTEN“ – Ein EMSA-Projekt

Mit diesem Video erleben wir eine echte Premiere: Den ersten „EMSA-Song für alle“. Dieser vornehmlich aus der Feder von Philipp Keck entsprungene „Coronauten-Song“ entstand auf Initiative des Großteams EMSA der Trude-Herr-Gesamtschule und der Rheinischen Musikschule Köln. Während einer Online-Konferenz des ersten Lockdowns im Frühling entwickelten der EMSA-Musikkoordinator Wolfgang Ruland und der Bausteinexperte Philipp Keck diese großartige Idee. Sie faszinierte uns und wir erhielten die Erlaubnis des Kölner Teams, auch alle neuen EMSA-Schulen zur Teilnahme am gemeinsamen EMSA-Video-Projekt einzuladen. Der Song wurde durch Strophen und Begleitstimmen erweitert und Noten und Playback allen EMSA-Schulen zur Verfügung gestellt.

Das Kooperationsmodell EMSA im Film

Was bedeutet EMSA, wer steckt dahinter und was sind die Merkmale dieses Modells? Stephanie Buyken-Hölker, Ursula Schmidt-Laukamp und Christine Stöger sowie viele weitere Akteur:innen aus Musikschule und Schule erzählen.

News & Termine

Qualifizierung EMSA-Musikkoordination – Zum fünften Mail

Tandems aus Schule und Musikschule können sich ab sofort bewerben, Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2024. Die Qualifizierung beginnt im September 2024. Hier geht es zum Flyer.

Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular senden Sie bitte an emsa@hfmt-koeln.de

Weitere Informationen

EMSA-Pat:innenausbildung 2023/2024

Hier gelangen Sie zum Flyer

Film zum EMSA-Baustein 8er Ensemble online

Hier geht es zum Film.

Termine 2023/2024 – Fortbildungen, Fachtag, neue Qualifizierung Musikkoordination uvm.!

Hier geht es zum Terminflyer.

# 29 Stephanie Buyken-Hölker und Ursula Schmidt-Laukamp: Eine (Musik)Schule für alle

Stephanie Buyken-Hölker und Ursula Schmidt-Laukamp berichten im Gespräch mit Kristin Thielemann im Musikpädagogik-Podcast „Voll motiviert“ von SCHOTT MUSIC über EMSA-Elemente wie die VocalBreak, die OpenStage und die Ausbildung junger Menschen zu Musikmentoren, die bei EMSA im Peer-to-Peer-Lernen eine zentrale Rolle einnehmen.

Der Podcast ist hier verfügbar.

Publikation

Das EMSA-Buch EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen ist erschienen.

Für weitere Informationen bitte auf das Buch klicken