Die Seite befindet sich im Aufbau.
- Ardila-Mantilla, N. ; Buyken-Hölker, S. ; Schmidt-Laukamp, U. ; Stöger, C. (Hg.) (2022): EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen: Schott Music.
- Buyken-Hölker, S. ; Schmidt-Laukamp, U. ; Stöger, C. (2018): Eine (Musik)Schule für alle. Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW.
In üben & musizieren 4, S. 48–50.
- Buyken-Hölker, S. (2019): Mittendrin: die VocalBreak. Zehn Minuten Klassenmusizieren am Vormittag in der Schule.
In üben & musizieren 6, S. 24–27.
- Buyken-Hölker, S. & Heß, C. (i.V.): Nebeneinander her oder gemeinsam gestaltet? Kooperationsentwicklung zwischen weiterführender Schule und Musikschule im Rahmen von „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA).
In V. Bons, J. Borchert, T. Buchborn & W. Lessing (Hrsg.), Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg). Hildesheim: Olms.
- Buyken-Hölker, S. & Heß, C. (2022). Profilklasse Reloaded: Rethinking Spaces, Musical Scope and Curricular Connectivity within Cooperations between Secondary Schools and Music Schools.
In T. Buchborn, T. De Baets, G. Brunner & S. Schmid (Hrsg.), Music Is What People Do (European Perspectives on Music Education, Bd. 11). Rum/Innsbruck: Helbling (S. 109–124).
- Buyken-Hölker, S. & Heß, C. (2022): Musikunterricht connected. Musizieren und Musiklernen in der Kooperation. (Unterrichts-)Formate mit Anschluss.
In N. Ardila-Mantilla, S. Buyken-Hölker, U. Schmidt-Laukamp & C. Stöger (Hrsg.), EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen (S. 133-156). Mainz: Schott.
- Schmidt-Laukamp, U. (2019): Leinen los. Qualifizierung von MusikkoordinatorInnen im Modell “Eine (Musik)Schule für alle”.
In üben & musizieren 6, S. 16–18.
- Stöger, C. (2021): Nicht zu fassen – Konstruktionen des Faches Musik.
In: M. Spychiger & K. Schilling-Sandvoss (Hrsg.), Musikalische Bildung – Didaktik – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Theorie. Festschrift für Werner Jank (S. 215-227). Innsbruck: Helbling.