In den vergangenen Wochen fanden einige Workshops statt.
Am Freitag, 14.3.2025 fand der EMSA-Workshop zum Improvisationsorchester statt. Unter der Anleitung von Angelika Sheridan bekamen die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Dirigierzeichen und erlebten das Konzept des Improvisationsorchesters aus verschiedenen Perspektiven. An dieser Stelle vielen Dank an das Kölner ImproviationsOrchester (KIO), das zum Workshop zu Besuch kam und an die Workshopleiterin Angelika Sheridan für ihre inspirierende Arbeit!



Der digitale EMSA-Workshop am 25. März rückte eine vielversprechende Möglichkeit der Einbindung digitaler Medien in den Musikunterricht in den Mittelpunkt: die der Hörspielproduktion mit dem iPad. Unter der Anleitung von Heiner Gulich (Saxophonist, Arrangeur, Dozent an den Hochschulen Dortmund und Wuppertal, Digitalagent der Musikschule Hattingen) machten sich die Teilnehmenden mit der Nutzung der App GarageBand vertraut und begannen anschließend mit der Aufnahme eines eigenen Hörspiels. Vielen Dank an Heiner Gulich!

Was es bedeutet, Musikkoordinator:in zu sein, erfuhren die Teilnehmer:innen beim Workshop am 4. April unter der Leitung des systemischen Supervisors, Coach und Pädagogen Ralf Hoffmann und der EMSA-Leiterin, systemischer Supervisorin und Coach Prof. Ursula Schmidt-Laukamp statt. In diesem eigens für die EMSA-MuKos konzipierten Workshop reflektierten diese individuell und im Austausch miteinander über ihre Rolle des/der Musikkoordinator:in, über Herausforderungen und Potentiale dieser Position.
Am 10. April 2025 fand der digitale EMSA-Workshop zum Thema „Wahlpflichtfach Musik mit EMSA-Ausrichtung“ unter der Leitung von EMSA-Leiterin Stephanie Buyken-Hölker statt. Die Teilnehmenden erhielten auf der Basis einiger Beispiele aus EMSA-Schulen und dem Lehrplan des WP-Fachs Musik in NRW einen Einblick, inwiefern die enge Verzahnung von allgemeinbildendem Musikunterricht und instrumentalem/vokalem Lernen im Kontext dieses Fachformats ermöglicht werden kann.
