Das EMSA-Zentrum für Musikkooperation bietet kostenfreie Fortbildungen für die VocalBreak an.

Weitere Informationen

VocalBreak

10 Minuten Musiklernen in der Klasse oder Musikschule hörbar am Vormittag

Die „VocalBreak“ ist eine kurze musikpraktische Einheit am Vormittag der weiterführenden Schule. Sie wurde als Modellbaustein im Kontext des Projektes „Eine (Musik)Schule für alle“ an der Projektschule Gesamtschule Köln Mülheim entwickelt und eingerichtet.

Eine VocalBreak-Einheit dauert 10-12 Minuten und kann in jedem Fachunterricht der allgemein bildenden Schule stattfinden. Der Baustein bildet eine Pause vom regulären Unterricht und kann sowohl von einer Lehrkraft der Musikschule als auch durch eine Schulmusiklehrkraft der jeweiligen Schule unterrichtet werden. Mit dieser kurzen Einheit entsteht ein zusätzlicher Raum musikalischen Lernens für alle Schüler:innen und einer Jahrgangsstufe.

Der Baustein verortet sich im musikpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs um voraussetzungsoffene Musizierformate, nachhaltigen und aufbauenden Kompetenzerwerb im Fach Musik und um rhythmisiertes und ritualisiertes Lernen in der Ganztagsschule. Inhaltlich wird der Baustein sowohl aus instrumentalpädagogischer Perspektive als auch aus der Perspektive des Schulfachs Musik gedacht und konzipiert.

Die „VocalBreak“ verfolgt zum einen das Ziel des nachhaltigen Kompetenzaufbaus im Bereich der musikalischen Elementarlehre mit einer möglichst individuellen Voraussetzungsoffenheit mittels der eigenen Stimme. Zum anderen schafft sie einen Ort gemeinsamen musikalischen Gestaltens im Klassenverband als Motivation und Inspiration für weitere musikalische Lern- und Ausbildungsprozesse. Mithilfe der eigenen Stimme und des eigenen Körpers gestalten die Schüler:innen Musik, bewegen sich zu Musik, improvisieren, hören und analysieren Musik. Ein schneller (2-minütiger) Wechsel verschiedener Zugangsweisen und Aufgabenstellungen versucht unterschiedlichen Lerntypen und heterogenen musikalischen Voraussetzungen Rechnung zu tragen. Regelmäßige Selbstevaluationsbögen begleiten und reflektieren den individuellen Lernprozess und richten den Blick auf individuelle Lernerfolge und Lernziele. Selbstwirksamkeit und individuelle Lernprogression sollen insbesondere durch klare Kompetenzformulierungen und durch die Möglichkeit, den musikalischen Prozess mitbestimmen und mitverantworten zu können, unterstützt werden. Eine gemeinsame Aufführung aller „VocalBreak“-Klassen am Ende des Schuljahrs stellt einen äußeren Zielpunkt dar.

Inspiriert durch das Format der „SingPause“ im Bereich der Grundschule und durch vokalpraktische Konzepte wie „The Intelligent Choir“ (vgl. Jim Daus Hjernoe: https://theintelligentchoir.com) oder „Die Voces8-Methode“ (vgl. Smith 2014) liegt der methodisch-didaktische Fokus der VocalBreak auf Lernangeboten, die das selbstständige eigene Erfinden und Gestalten von Patterns initiieren und fördern. Ähnlich der Methode „Lernen durch Lehren“ wird sowohl bei Jan Daus Hjernoe als auch bei Paul Smith die Verantwortung für ein künstlerisches Ergebnis mehr und mehr der musizierenden Gruppe/den Lernenden übertragen. “TIC refers to his musical philosophy of training choir conductors to allow and inspire choristers to share responsibility for the musical process“ (Jim Daus Hjernoe: https://theintelligentchoir.com). In der Übernahme von Verantwortung durch Schüler:innen und im Umgang mit Heterogenität als Gestaltungspotential einer Gruppe liegt ein wesentlicher Unterschied der VocalBreak zur Ward Methode nach Justine Ward (vgl. Ward 1994) und der sich an ihr eng orientierenden „SingPause“.

Variante: Die „RhythmicalBreak“ für die Mittelstufe (entwickelt und umgesetzt am Kreisgymnasium Heinsberg)


Literatur

Smith, Paul (2014): Die Voces8-Methode. Der musikalische Senkrechtstart in den Schultag – für Stimme, Geist und Körper. Frankfurt/M.: Peters (Gresham Centre Series, 1).

Ward, Justine (1994): Jeder kann singen. Erstes Buch – Lehrerhandbuch. Washington D.C.: The Catholic University of America Press.

Tags

musikpraktische Einheit, weiterführenden Schule

Kurz & knapp

Die „VocalBreak“ ist eine musikpraktische Einheit am Vormittag der weiterführenden Schule. Dauer: 10 Minuten

Felix Schirmer – VocalBreak Tutorials