Gesangspat:innenausbildung VocalBreak PLUS

Schüler:innen werden zu Mentor:innen

Das Konzept

Die Gesangspat:innenausbildung „VocalBreak PLUS“ knüpft an das Angebot der „VocalBreak“ an. Anders als die VocalBreak, die als Format der Breitenförderung konzipiert ist, stellt die Gesangspat:innenausbildung eine Zusatzqualifikation (Expertenförderung) für besonders leistungsstarke Schüler:innen da. In einer Art Intensivlehrgang trainieren und erweitern diese Schüler:innen nach ihrem ersten Jahr VocalBreak ihre Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der VocalBreak. Das Ziel: Sie werden Gesangspat:innen ihrer Schule. Hier unterstützen sie die Lehrperson während der VocalBreak und werden im Sinne eines „peer-directed learning“ selbst zu Mentor:innen für jüngere Schüler:innen.

Vorrangiges Ziel dieser Ausbildung ist es, dass die Schüler:innen mehr und mehr selbstständig Übungen, Lieder, Spiele und Arrangements anleiten, gestalten und verändern können. Die individuellen Lernwege werden durch ein parallel zu führendes Ausbildungstagebuch begleitet und reflektiert. Die Ausbildung wird mit einem Zertifikat zur Gesangspatin oder zum Gesangspaten bescheinigt.

Standortbezug

Die „VocalBreak PLUS“ – Gesangspat:innenausbildung wurde im Kontext des EMSA-Bausteins VocalBreak an der Gesamtschule Köln Mülheim im Schuljahr 2017/2018 entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln erstmals umgesetzt.