Teams
Garanten für die Qualität von EMSA
Kooperationen in Schulen sind komplexe und sensible Gebilde. Viele Menschen tragen in den unterschiedlichen Zusammenhängen zum Gelingen der gemeinsamen Arbeit bei. Im Entwicklungsprozess von EMSA hat sich eine konkrete Teamstruktur herausgebildet, die die Bewältigung der Aufgaben der in den unterschiedlichen Handlungsfeldern beschäftigten Menschen unterstützt und möglich macht.
Kernteam (KT)
Das Kernteam besteht aus Lehrer:innen beider Schultypen, die maßgeblich an der Einrichtung von EMSA beteiligt sind. Das Team entwickelt auf Grundlage der Angebote von EMSA (z.B. der Bausteine) eine Vision der eigenen Schulkooperation und gestaltet daraus ein Konzept für den Bedarf des jeweiligen eigenen Schulstandorts. Das Konzept basiert auf den EMSA-Prinzipien der Standortspezifik, der Aktualität von musikpädagogischen Standards sowie der Einbindung von nachhaltigen menschlichen Kommunikations- und Organisationsstrukturen.
Kernteam plus (KT+)
Das „Kernteam plus“ setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Kernteams, das temporär durch z.B. Schulleitungen, Schüler:innen, Verwaltung, Eltern etc. ergänzt wird, um gezielt an bestimmten Themen/Fragestellungen zu arbeiten.
Subteam (ST)
In einem Subteam finden sich Interessierte von allen Ebenen der beiden Schultypen zusammen. Im Subteam werden z.B. (neue) Kooperationsbausteine entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Ein Subteam kann sich mit Einsatzgebieten beschäftigen, die für einen reibungslosen Ablauf von EMSA sorgen (z.B. Fundraising, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit).
EMSA-Musikkoordination (MuKo)
Die MuKo setzt sich aus mindestens zwei Personen zusammen (je eine aus Schule und Musikschule). Ziele und Arbeitsweise sind beschrieben im Baustein EMSA-Musikkoordination.
Standortbezug
In der Entwicklungsphase von EMSA wurde der Teambildungsprozess in den Schulen vom Hochschulteam begleitet.