emsa intern
EMSA - Eine Musikschule für alle
  • Start
  • Über emsa
    • Informationen für Interessent:innen
    • Kooperation anders denken
    • Das Emsa-Team
  • Bausteine
    • Fortbildungen VocalBreak
    • Fortbildungen MotionBreak
    • Fortbildungen MehrMusikWerkstatt
  • Zentrum Musikkooperation
    • emsa-Qualifizierung
      • Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2019/2020
      • Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2020/2021
      • Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2021/2022
    • Partnerschaften
    • News und Termine
    • EMSA-Fortbildungen und -Fachtage
      • Fortbildungen MotionBreak
      • Fortbildungen VocalBreak
      • Fortbildungen MehrMusikWerkstatt
      • Fachtag „Musikunterricht connected“
      • EMSA-Fachtag für NRW-Musikprofilschulen
    • Publikationen
    • Tagungen und Berichte
      • 14. September 2018 – Abschlusstagung
      • 3. Mai 2022 – Fachtag „Musikunterricht connected“
    • Methodensammlung IGU
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
12

Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2020/2021

Rückblick

Im September 2020 startete der zweite Durchgang der Qualifizierung zur EMSA-Musikkoordinatorin/zum EMSA-Musikkoordinator. Wir freuen und sehr, dass 7 (Musik)Schul-Tandems, vertreten durch 14 Kolleg:innen Teil der EMSA-Community werden. Besonders schön war es für alle Beteiligten, dass das erste Kennenlernen und Zusammentreffen trotz der Corona-Pandemie in Präsenz stattfinden konnte.

In den unten stehenden Galerien finden Sie einige Impressionen von unseren Veranstaltungen.

Danke

an…

  • unsere EMSA-Musikkoordinator:innen & ihre Schulen und Musikschulen
  • unsere Referent:innen
  • das EMSA-Team vor Ort
  • unsere Freund:innen und Förder:innen

21./22. September 2020

Im ersten Seminarblock standen das erste Kennenlernen und die Vorstellung des EMSA-Modells im Vordergrund. Ursula Schmidt-Laukamp leitete Seminareinheiten zum Thema Feedbackkultur und Kommunikation an, Stephanie Buyken-Hölker tauchte mit den Teilnehmenden exemplarisch in einen EMSA-Baustein, die VocalBreak, ein. Außerdem begaben sich die Kolleg:innen in den Visionsraum der „klingenden Schule“ und lernten erste Schritte der Bausteinschmiede und Implementation kennen. Das EMSA-Team durfte zwei Gäste begrüßen: Benedikt Hölker stellte den Kernlehrplan NRW für das Fach Musik vor und Stephan Wolke aus Hamm – ein MuKo der ersten Qualifizierung – stand uns als Referent für die Lehrpläne von Musikschulen zur Verfügung. So konnten alle beteiligten Institutionen einander vorgestellt und ein Grundstein für die gemeinsame Entwicklung von Verzahnungsmöglichkeiten von Musikschule und Schule gelegt werden.

ZurückWeiter
1234567891011121314151617

27./28. Oktober 2020

Knapp einen Monat nach dem ersten Treffen stand bereits der zweite Qualifikationsblock an. Leider war es aufgrund der pandemischen Lage nicht mehr möglich, diesen in Präsenz stattfinden zu lassen, weshalb auf ein Online-Format ausgewichen wurden. Als Gäste durften wir Prof. Dr. Christine Stöger und Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla begrüßen, die wissenschaftliche Begleitung unseres Projektes. Sie gaben einen Einblick in den aktuellen musikpädagogischen Diskurs im Bezug auf EMSA und standen den MuKos für Fragen zur Verfügung. Susanna Mechlinsky und Jörg Hartig – das MuKo-Team einer unserer Pilotschulen in Heinsberg – schalteten sich ebenfalls für eine Einheit dazu. So konnten sie von ihren Erfahrungen berichten und die unterschiedlichen Durchgänge von EMSA-Qualifizierungen miteinander vernetzen. Außerdem durften wir Philipp Keck und Paul Bremen begrüßen, die über die Online-Plattform Zoom mit den Kolleg:innen musizierten und ihnen den EMSA-Baustein MehrMusikWerkstatt vorstellten. Neben diesen spannenden Eindrücken standen auch Seminareinheiten zum Thema Kommunikation, Bausteinschmiede und Implementationslabor auf der Tagesordnung.

ZurückWeiter
1234567

2./3. Dezember 2020

Auch im Dezember musste der dritte Qualifikationsblock online stattfinden. Um dieses Format bestmöglich zu nutzen, fand der erste Seminartag im Plenum statt, der zweite wurde für individuelle Implementationsgespräche der EMSA-Leitung mit den einzelnen MuKo-Tandems genutzt. Themen des Seminartags in der gesamten Gruppe waren das EMSA-Transferlab, Grundlagen für Beratungsgespräche (Gast: Gerda Reiff) und Vokalpraxis in EMSA-Gruppen, Vocalpainting und The Intelligent Choir (Gast: Felix Schirmer).

ZurückWeiter
123

13./14. April 2021

Im April musste unser Qualifikationsblock leider ebenfalls online stattfinden. Trotzdem blicken wir auf anregende Seminareinheiten, kreative Impulse und regen Austausch zurück: Unsere MuKos berichteten von ihre individuellen Standortgeschichten, Dr. Daniel Brunsch leitete einen Workshop zu Teambildung/Teamleitung und Konfliktbearbeitung in der Kooperation und Matthias Goebel aus Wuppertal– ein MuKo aus dem Vorjahr – gab uns Einblicke in sein Projekt Eine Klasse musiziert. Am zweiten Tag durften wir außerdem Markus Brachtendorf begrüßen, der einen Workshop zu App Music, kreativen Videos und co. anleitete. Nicht zuletzt standen noch die Simulation Kernteam sowie das Implementationslabor auf der Tagesordnung.

ZurückWeiter
1234567

5./6. April 2022

  • Viele der vorherigen Termine mussten aufgrund der pandemischen Umstände online stattfinden. Am 5. April konnten wir unsere Musikkoordinator:innen wieder in Präsenz begrüßen. Auf einer Implementierungsmesse wurden sowohl die EMSA-Bausteine VocalBreak (Referentin: Lara Diez, Musikschule Mönchengladbach) und MehrMusikWerkstatt (Referent: Philipp Keck, Rheinische Musikschule und HfMT Köln) als auch das Thema Rund um die MuKo-Arbeit (Referenten: Inken Waltz, Trude-Herr-Gesamtschule Köln und Wolfgang Ruland, Rheinische Musikschule) vorgestellt und Ideen für individuelle, standortspezifische Adaptionen wurden erarbeitet. Das Treffen am 6. April fand online statt. Birthe Metzler (Musikschule Leverkusen) wurde zum Thema Organisation Drehtürmodell zugeschaltet. Im zweiten Teil stand das Thema Finanzen im Fokus: Unter anderem stellte Theo Krings (Jugendmusikschule Heinsberg) Möglichkeiten zur Finanzierung gebührenfreier Angebote vor.

Ein Projekt von

EMSA in den sozialen Netzwerken

Gefördert von

 

 

 

© EMSA - Eine (Musik)Schule für alle
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten

Cookie-Hinweis


emsa-Zentrum verwendet Cookies, um diese Website zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}