emsa intern
EMSA - Eine Musikschule für alle
  • Start
  • Über emsa
    • Kooperation anders denken
    • Das Emsa-Team
  • Bausteine
  • Zentrum Musikkooperation
    • emsa-Qualifizierung
      • Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2019/2020
      • Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2020/2021
    • News und Termine
    • Publikationen
    • Tagungen und Berichte
      • 14. September 2018 – Abschlusstagung
      • 3. Mai 2022 – Fachtag „Musikunterricht connected“
    • Methodensammlung IGU
  • Partnerschaften
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Qualifizierung EMSA-Musikkoordination 2019/2020

Rückblick

Im November 2019 startete der erste Durchgang der Qualifizierung zur EMSA-Musikkoordinatorin/zum EMSA-Musikkoordinator. 16 Kolleg:innen durchliefen erstmals vollumfänglich die Qualifizierung. Sie wurden zu EMSA-Musikkoordinator:innen und ihre Schulen und Musikschulen zu EMSA-Schulen ernannt.

Wir blicken gemeinsam auf viele berührende und inspirierende Momente zurück: Anregende Diskussionen, musikalische Erlebnisse, spannende Workshops und Vorträge, Erfahrungsaustausch, Zukunftsvisionen und nicht zuletzt viel Freude daran, ein Teil von EMSA zu sein, EMSA mitzugestalten, weiterzuentwicklen aber auch zu zweifeln, neue Wege zu gehen und Lösungen zu finden. Unter dem Motto EMSA trotz(t) Corona fanden wir ab dem Frühjahr 2020 neue Möglichkeiten und Formate, um uns zu begegnen, neue EMSA-Ideen und Bausteine wurden entwickelt und mittlerweile teilweise erprobt.

In den unten stehenden Galerien finden Sie einige Impressionen von unseren Veranstaltungen.

Danke

an…

  • unsere EMSA-Musikkoordinator:innen & ihre Schulen und Musikschulen
  • unsere Referent:innen
  • das EMSA-Team vor Ort
  • unsere Freund:innen und Förder:innen

4./5. November 2019

Bei dem ersten Seminarblock gab es unter anderem Einblicke in das Modell EMSA und das Arbeitsfeld EMSA-Musikkoordination. Den Baustein VocalBreak lernten die Teilnehmer:innen in der EMSA-Bausteinschmiede theoretisch und praktisch kennen. Unter dem Stichwort Kommunikation standen die Arbeit und der Umgang mit Menschen sowie Feedback geben und nehmen ebenfalls auf dem Programm. Kerstin Weuthen und Benedikt Hölker ergänzten als Gäste den Seminarblock mit Impulsen zur curricularen Rahmung und dem Lernen in der EMSA-Musikkooperation.

ZurückWeiter

29./30. November 2019

Unter der Leitung von Angelika Sheridan bildeten die Teilnehmer:innen bei dem zweiten Seminarblock ein Improvisationsorchester, wildes Lernen war das Thema in der Bausteinschmiede und die Kommunikationsfähigkeiten in Teams wurden in mehreren Einheiten geschult. Der Seminarblock endete mit einem Blick in die Zukunft im Implementationslabor und unter dem Motto EMSA goes future.

ZurückWeiter

10./11. Januar 2020

Bei dem dritten Seminarblock durften wir einige Gäste begrüßen:

Prof. Dr. Christine Stöger und Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla referierten zu dem Thema Spot.On: EMSA und der musikpädagogische Diskurs, Karin Nöcker gab uns Einblicke in die Beratung in der Musikkooperation und Paul Bremen und Philipp Keck stellten den Baustein MehrMusikWerkstatt vor, der ebenso praktisch erprobt wurde.

ZurückWeiter

12./13. Februar 2020

Um die konkrete Implementierung von EMSA an den Schulen ging es bei dem vierten Seminarblock. Matthias Goebel gab außerdem Einblicke in sein Projekt Eine Klasse musiziert, Felix Schirmer stellte Vocal Painting und TIC (The Intelligent Choir) vor und Dr. Daniel Brunsch war zu dem Thema Konflikte bearbeiten eingeladen.

ZurückWeiter

6. Mai 2020

Am 6. Mai wurde die EMSA-Qualifizierung in einem Online-Format fortgesetzt. Die Teilnehmer:innen absolvierten ein Webinar zum Thema Mean-Team – Konfliktmanagement für Einzelpersonen & Teams in der Lehre unter der Leitung von Dr. Daniel Brunsch.

ZurückWeiter

8. August 2020

Der letzte Seminartag konnte unter strengen Auflagen wieder in Präsenz stattfinden. Die Teilnehmer:innen trotzen Corona mit dem Fokus Musizieren in der Kooperation in Zeiten von Corona. Felix Schirmer war als Gast eingeladen und gab Einblicke in die Chorpraxis auf Abstand. Ebenso durften wir Susanne Badde begrüßen, die ein musikpraktisches Blitzlicht zum Musizieren mit Maske und Bodysounds präsentierte. Die beiden Workshops wurden per Zoom live übertragen und aufgezeichnet, sodass sie auch allen nicht anwesenden Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt werden konnten.

ZurückWeiter

Ein Projekt von

EMSA in den sozialen Netzwerken

 

Gefördert von

 

 

© EMSA - Eine (Musik)Schule für alle
Nach oben scrollen