Großteam Musik

Aus Zwei wird Eins

Im Kooperationsmodell „Eine (Musik)Schule für alle“ gibt es in der Schule, neben dem regulären Musikunterricht, ein umfangreiches Angebot an Gesangs- und Instrumentalunterricht, ausgerichtet von Lehrkräften der Musikschule. Alle Musiklehrenden aus Schule und Musikschule bilden gemeinsam das Großteam Musik. Dieses Gremium verfolgt das Ziel, die musikalischen Angebote der Schüler:innen einer Schule sowohl aus der Perspektive des Schulfachs Musik als auch aus der Perspektive der Instrumentalpädagogik zu denken und zu gestalten. Die schulinterne Fachschaft Musik wird damit erweitert durch die Kolleg:innen der kooperierenden Musikschule. Die Themen und individuellen Bedarfe erstrecken sich hierbei von Planungs- und Organisationsfragen über Anliegen zur Unterrichtsgestaltung bis hin zur Bewältigung von Problemen zwischenmenschlicher Natur. Beide Kollegien bilden bei EMSA eine Fachschaft: das Großteam Musik.

Das bedeutet, dass Fachschaftssitzungen gemeinsam von allen Schulmusiker_innen und Instrumental/Vokalpädagog:innen gestaltet werden und somit gewährleistet ist, dass sich alle in der Kooperation arbeitenden Lehrkräfte auf dem gleichen Informationsstand befinden können.
Auf dieser Basis kann der Musikunterricht/Instrumentalunterricht individuell oder gemeinsam geplant werden und somit einen definierten und reflektierten Qualitätsstandard sicherstellen.

Schulinterne Dinge sowie musikschulspezifische Angelegenheiten können thematisiert werden. Darüber hinaus fördert eine allgemeine Transparenz, z.B. auch über die Belange und Ziele der Partnerinstitution eine wertschätzende Kommunikationskultur, die sich in alle schulischen Bereiche und Ebenen hinein bemerkbar machen wird und zum Gelingen eines fruchttragenden künstlerischen Erlebens auf Schüler:innen- wie Lehrer:innenseite führen kann/wird.

Mögliche Inhaltspunkte einer Großteamsitzung können sein:
·      Unterrichtsinhalte nach jeweiligem Curriculum – gemeinsame Stundenplanungen
·      Instrumentale Expertisen von Schüler:innen erkennen und einsetzen (thematisieren)
·      Lehrtandems bilden
·      Unterrichtsformate festlegen
·      Teambildung thematisieren
·      Strukturen festigen
·      Subteams bilden
·      Konzertformate bearbeiten (verschiedene Konzertaktivitäten entwickeln)
·      Musikfreizeiten
·      Konzertbesuche
·      …

EMSA geht von der Annahme aus, dass durch die gegenseitige Anerkennung der verschiedenen Lehrprofessionen, die sich in einer wertschätzenden Zusammenarbeit bemerkbar macht, eine Atmosphäre entsteht, die dazu beiträgt, eine hohe Motivation und somit eine hohe pädagogisch-künstlerische Qualität entstehen zu lassen.

Tags

Fachschaft, Unterrichtsgestaltung, Transparenz, Qualitätsstandard, Kommunikationskultur